Erreger der Vogelgrippe gehören wie die meisten Erreger der herkömmlichen Grippe zu den Influenza-A Viren.
Allerdings unterscheiden sie sich erheblich in ihren Oberflächen.
Seit 2003 ist das Vogelgrippe Virus H5N1 in China, Indonesien, Japan, Kambodscha, Laos, Pakistan, Süd-Korea, Taiwan, Thailand und Vietnam aufgetreten. Bis 2005 sind mindestens 52 Menschen daran gestorben.
Anfang 2006 traten erstmalig Fälle von Vogelgrippe in der Türkei auf. Hieran starben auch Menschen.
Ein Grippevirus hat acht Gene, die - wie kleine Puzzlestücke - lose in einer Proteinhülle liegen. Sie können Tiere wie z. B. Stockenten, Hühner, Scheine, Pferde, Nerze, Seehund, Wal, Tiger und natürlich Menschen befallen. Bei diesem Vorgang mutieren sie zu immer neuen Formen und Varianten.
Wenn zwei unterschiedliche Grippeerreger - zufällig - dasselbe Opfer befallen, tauschen sie auch ihre Gene aus. Durch diesen Mechanismus entsteht - etwa alle 30 Jahre - ein Virus, das in der Lage ist, menschliche Zellen anzugreifen - gleichzeitig aber auch so "neuartig" und "fremd", dabei das menschliche Immunsystem zu umgehen... der Anfang einer Pandemie.
In der Folge einer Infektion mit einem Grippevirus kommt es nicht selten zu einer Sekundärinfektion. Dabei wird die Lunge eines Infizierten durch Bakterien - Pneumokokken - angegriffen und zersetzt. Deswegen kann für Kleinkinder und Erwachsene ab etwa 65 eine Impfung gegen Pneumokokken sinnvoll sein.
Grippe-Erreger werden nach Eiweißstoffen typisiert - derzeit gibt es 15 bekannte Typen des Influenza-A Virus (dem Typen, der für Menschen gefährlich ist). Diese stehen - ähnlich Dornen - aus der Oberfläche der Erreger und werden mit H und N abgekürzt.
Erreger der spanischen Grippe (1918/19: ca. 50 Millionen Tote - und damit die bislang schlimmste Pandemie) gehören zum Typ H1N1
Erreger der asiatischen Grippe (1957: ca. ca. 4 Millionen Tote) gehören zum Typ H2N2
Erreger der Hongkong Grippe (1968) gehören zum Typ H3N2
Erreger der Grippen, die 2004 in Hühnerställen in den Niederlanden gefunden wurden, die in der Lage sind von Mensch zu Mensch übertragbar sind gehören zum Typ H7N7.
Erreger der Vogelgrippe gehören zum Typ H5N1.
Grippe Impfstoffe enthalten Bestandteile verschiedener Virentypen wie H3N2 und H1N1 - gegen H5N1 existiert derzeit (2005) kein Impfstoff.
Für die USA, Großbritannien und Frankreich werden große Mengen antiviraler Medikamente für den Ernstfall gelagert und vorgehalten.
Die Notfallplanung in Deutschland wird als unzureichend beschrieben.
Im Zeitraum 2020 - 2022 kann ein massives Auftreten beobachtet werden. Dies konzentriert sich auf das nördliche Europa, den europäischen Osten, aber auch in Norditalien und im Südwesten Frankreichs. Eine Ursache hierfür ist, dass sich der Erreger an Wildvögel angepasst hat. Früher erfolgte die Eintragung in Nutzgeflügel durch geringpathogene Erreger aus Wildvögeln. Die Entwicklung schwerer Vogelgrippe Viren erfolgte danach in den Nutzgeflügeltieren. Heute muss man davon ausgehen, dass sie schwer krankmachenden Erreger bereits von den Wildvögeln kommen und damit viel schneller Zugang zu Nutzgeflügel bekommen. Dies führte zu dem massiven Auftreten 2014/15, 2016/17, 2021 und jetzt 2021/22 - wobei jede folgende Vogelgrippewelle die jeweilig vorherige übertraf. Es wird auch davon berichtet, dass es mittlerweile auch im Sommer zu Nachweisen von Vogelgrippe in den nördlichen europäischen Ländern (wie Deutschland) kommt.
Man muss davon ausgehen, dass die hochpathogenen aviären Influenzaviren immer eine Grundgefährdung für den Menschen darstellen. Es gibt nachgewiesene Fälle (z. B. mit H5N8) in Russland und in England. In allen bekannten Fällen gab es sehr engen Kontakt zu den Vögeln. Die Gefährdung für Menschen sollte durch bekannte Hygienemaßnahmen so weit wie möglich reduziert werden: tote Tiere und damit auch tote Vögel sollte man nicht mit bloßen Händen anfassen und sich nachdem man ggf. Kontakt hatte, die Hände mit Seife waschen. ( vgl. Beitrag im deutschlandfunk: hier )
WHO Seite zu Avian Influenza (engl)
Informationsseite des Arztes Helmut Pabel zur Vogelgrippe (deutsch)
Vogelgrippe bei Wikipedia
List of Influenza A Subtypes
2024 © all rights reserved